Roadshow: Digitale Medien im Ausbildungsalltag
- Datum
- 03.06.2019
Mit einer bundesweiten Roadshow stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung aus den Projekten des ESF-Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" vor.

Die Roadshow stellt seit 2016 bundesweit erfolgreich erprobte und auf verschiedene Branchen übertragbare digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vor. In interaktiven Workshops können sich Teilnehmende über innovative Lehr- und Lernkonzepte informieren und diese selbst ausprobieren. Die Roadshow richtet sich an Ausbildungsverantwortliche aus Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten, Berufsschulen, Kammern und Bildungseinrichtungen.
Ende März waren wir beim Tour-Stopp Mannheim dabei und konnten uns ein Bild davon machen, welcher Digitalisierungsgrad in die Ausbildung integriert werden kann. In interaktiven Workshops konnten wir die Arbeit der Projekte Kfz4me , KeaP digital und Social Virtual Learning kennen lernen.
Kfz4me erstellt und nutzt Erklärvideos zur Entwicklung von Medien-, Sprach- und Sachkompetenz. Mittlerweile gibt es über 2 Millionen Zugriffe auf diese Videos. Zu finden sind sie unter dem Stichwort Kfz4me auch auf YouTube. Im Projekt KeaP digital geht es darum, die betriebliche Weiterbildung für Produktionsbetriebe durch die Entwicklung einer IT-gestützten Lehr-Lern-Struktur zu verbessern. Die "alten Hasen" im Betrieb formulieren digitalisiert Lernaufträge, die von den einzuarbeitenden Kolleginnen und Kollegen bearbeitet werden.
Bei Social Virtual Learning steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Zum Einsatz kommen Lernanwendungen, bei denen 3-D-Visualisierungen, Augmented Reality und Virtual Reality die Lernenden unterstützen.
Die Dokumentation der Veranstaltung mit Fotos und Links zu den Präsentationen aller drei Workshops sind online auf der Programmwebsite www.qualifizierungdigital.de zu finden. Falls Sie beim Thema "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" auf dem Laufenden bleiben möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, den Programm-Newsletter zu abonnieren.
Wer bei den bisherigen Tour-Stopps nicht dabei sein konnte, kann sich folgende Termine für 2019 vormerken:
- 03. Juli: Erfurt
- 17. September: Düsseldorf
- 24. Oktober: Schwerin
- 06. November: Mainz
Die Roadshow wird im Rahmen des ESF-Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und des ESF finanziert. Bisher werden 200 Projekte mit rund 150 Millionen Euro gefördert.
Mit dem ESF-Programm soll durch den Einsatz digitaler Medien in Form von Modell-Projekten strukturelle Veränderungen in der beruflichen Bildung anzustoßen und zu ihrer Qualitätssicherung/-verbesserung erzielt werden.
Übergreifende Ziele des Programms sind:
- Weiterentwicklung und Verbreitung digitaler Bildungstechnologien und Schaffung moderner beruflicher Aus- und Weiterbildungsgänge,
- Stärkung der Handlungskompetenzen von Akteuren (Multiplikatoren) der beruflichen Bildung,
- Etablierung einer neuen Lernkultur.