Zwischenergebnisse aus dem ESF-Programm BIWAQ
- Datum
- 24.07.2019
Das ESF-Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" geht ab 2019 mit 39 Projekten in eine neue Förderrunde. "BIWAQ" fördert Projekte, die arbeitslose und arbeitsuchende Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Als Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" konzentriert sich "BIWAQ" auf die Förderung von Projekten in benachteiligten Quartieren.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das "BIWAQ" seit über 10 Jahren wissenschaftlich begleitet, hat den Start der neuen Förderrunde zum Anlass genommen, die Zielgruppen noch einmal genauer in den Blick zu nehmen. Anhand seines Monitorings zeigt das Institut, wo und mit welchen Partnern die BIWAQ-Projekte umgesetzt werden. Es präsentiert Erkenntnisse über die Sozialstruktur der Teilnehmenden und ihre formalen Qualifikationen und inwieweit ihnen die Aufnahme einer Beschäftigung nach Beendigung der Maßnahme gelingt.
Die Ergebnisse des BBSR können Sie in der Ausgabe 2/2019 der Reihe "BBSR-Analysen-Kompakt" nachlesen. Das Heft kann kostenfrei bestellt werden und steht auch zum Download bereit.
Mit dem ESF-Programm "BIWAQ" unterstützt der Bund Städte und Gemeinden mit strukturschwachen, benachteiligten Quartieren darin, Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung mit städtebaulichen Investitionen zu verzahnen. Ziel des "BIWAQ"-Programms ist es, in den benachteiligten Quartieren die Chancen der Bewohnerinnen und Bewohner (ab 27 Jahren) auf Arbeit und Ausbildung zu verbessern und zur Stärkung der lokalen Ökonomie beizutragen.
Zudem soll mit den geförderten Projekten ein sichtbarer "Mehrwert" für das gesamte Quartier bzw. die gesamte Nachbarschaft erzeugt und die innerstädtische Kohäsion verbessert werden.
Weitere Informationen zum ESF-Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.