"Flirten" im 10-Minuten-Takte: Azubi-Speed-Dating mit Rekordteilnahme

Datum
15.05.2020

Am 18. Februar 2020 fand das 4. Speed-Dating in Potsdam unter Federführung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Programms "Passgenaue Besetzung" im Rahmen der Fachkräftesicherung statt. Drei Stunden pausenlose Gespräche zwischen 19 Betrieben und 200 Schüler*innen zeigten, dass das Konzept ankommt: eine Rekordteilnahme.

Von Seiten der Betriebe erfuhr das Event erneut großen Zuspruch. Die "Passgenaue Besetzung" der Handwerkskammer Potsdam hat bereits jetzt erste Anmeldungen von Handwerkern vorliegen, die sich im nächsten Jahr wieder beteiligen wollen.

Beim Speed-Dating trafen sich Schüler*innen ab der 9. Klasse und Betriebe zu Kurzgesprächen im Zehn-Minuten-Takt. Einige Teilnehmer*innen hatten bereits Bewerbungsunterlagen dabei, auch Eltern waren zum Event eingeladen. Besonders gefragt bei den Schüler*innen waren in diesem Jahr die Berufe Friseur, Bäcker und Kraftfahrzeugtechnik. Auch über Ausbildungen im kaufmännischen Bereich informierten sich die angehenden Schulabgänger*innen intensiv.

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Intensive Beratungsgespräche beim Azubi-Speed-Dating © HWK Potsdam

Gastgeber für das Azubi-Speed-Dating 2020 war zum wiederholten Male die Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule. Schulleiter Thomas Andrä weiß, dass die Schüler*innen Hilfe brauchen, um sich für einen Beruf zu entscheiden. Für ihn ist eine frühzeitige Berufsorientierung das A und O für junge Menschen. "Unsere Schule ist besonders engagiert bei der Berufsorientierung. Deshalb sind wir froh, diesen Tag an unserer Schule durchführen zu können. Das Speed-Dating der Handwerkskammer Potsdam bietet dabei eine win-win-Situation für alle Beteiligten. Die Betriebe finden geeignete Azubis und die Schüler*innen erfahren die Vielfalt der Ausbildungsberufe. Der Tag war wieder sehr gelungen, im ganzen Raum herrschte eine lebhafte Unruhe, es gab angeregte Gespräche und ich habe viele positive Rückmeldungen vom Kollegium erhalten", so Andrä.

Mehrere Personen sitzen an Tischen
Drei Stunden pausenlose Gespräche zwischen 19 Betrieben und 200 Schüler*innen: eine Rekordteilnahme © HWK Potsdam

Im Rahmen des Speed-Datings bot die Handwerkskammer Potsdam Schüler*innen eine Styling-Lounge und die Möglichkeit, kostenfrei professionelle Bewerbungsfotos erstellen zu lassen. Schüler*innen des Jahrgangs 12 organisierten ein Catering. Angebote, die neben den Kurzgesprächen intensiv genutzt wurden und das Veranstaltungskonzept für Schüler*innen noch attraktiver machten.

Jörg Sydow, Projektleiter der "Passgenauen Besetzung" der Handwerkskammer Potsdam, organisiert dieses Format seit Jahren: "Die Evaluierungen der letzten Veranstaltungen ergaben eine Vermittlungsquote bei den Abgangsklassen von durchschnittlich 10 %. Die neunten Klassen wurden dabei nicht erfasst. Die zeitnahen Feedback-Runden bei den teilnehmenden Handwerksbetrieben waren durchweg positiv. Über die Jahre formierte sich so eine Kerngruppe für dieses spezielle Format. Diese Kerngruppe von Handwerksbetrieben der unterschiedlichsten Gewerke in Verbindung mit der engen Kooperation der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule waren und sind die maßgeblichen Faktoren für das wiederholte Gelingen der Veranstaltung Azubi-Speed-Dating", so Sydow.

Ansprechpartner:

Jörg Sydow
Projektleiter "Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften"

Tel. 033207 34211
Fax 033207 34333
joerg.sydow@hwkpotsdam.de

Das Programm "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel des Programms ist es, Ausbildungsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen "passgenau" mit in- und ausländischen Jugendlichen zu besetzen und durch diesen Beitrag zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken. Gefördert werden Beratungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen der Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, der Kammern der Freien Berufe sowie anderer gemeinnützig tätiger Organisationen der Wirtschaft.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.

Auszug aus dem ESF-Newsletter