Podcast über Europa

Datum
10.02.2020

Europapolitik ist kompliziert und langweilig, heißt es oft. Dabei kann sie so spannend sein - und gut erzählt werden. Das zeigen die folgenden interessanten Podcasts, die wir im Internet recherchiert haben.

Schriftzug "punktEU"
© WDR

Besonders sticht der deutschsprachige Podcast "punktEU" hervor, der vom WDR aus dem ARD-Studio Brüssel erstellt wird. Jeden Freitag neu - mit dem jeweils spannendsten Thema der Woche.

Auch das Europäische Parlament bietet Podcasts, die man abonnieren kann.

Podcasts von deutschen EU-Abgeordneten findet man unter EP-Gespräch in deutscher Sprache.

Eine kleine Auswahl fremdsprachiger Podcasts sind zum Beispiel "Bulle Media", ein französischsprachiger Podcast mit verständlicherweise französischen Blick auf die Europapolitik, sowie der englischsprachige Podcast "Social Europe" mit Themen zum Sozialen Europa, Gewerkschaften und alternativer Wirtschaftspolitik.

Der "European Council on Foreign Relations (ECFR)" ist ein pan-europäischer Think Tank, der europäische Sichtweisen in nationale politische Diskurse einbringt und Perspektiven für eine gemeinsame europäische Außenpolitik aufzeigt.

Weitere interessante deutschsprachige Podcasts:

  • Auf "Europa heute" berichtet der Deutschlandfunk aus Europa
  • "Willkommen bei Fokus Europa", der Interview-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung mit ganz unterschiedlichen Beiträgen zu Europa
  • Der Podcast "Die Zukunft Europas" der Alfred Herrhausen Gesellschaft beleuchtet Europa aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Der "Brüsseler Bahnhof" wendet sich an Jugendliche und stellt die EU im Rahmen einer virtuellen Zugreise vor
  • Es gibt auch ein Podcast für Kinder zum Thema Europa, veröffentlicht vom SWR

Die Auflistung kann natürlich nicht vollständig sein. Deswegen freuen wir uns, wenn Sie uns weitere Podcast melden.

Auszug aus dem ESF-Newsletter