So geht Zukunft! - Berufsorientierung für grüne Berufe

Datum
29.10.2020

Welche Berufsmöglichkeiten bestehen im Bereich Klima- und Umweltschutz? Und wie kann ich meinen Job später "grün" gestalten, auch wenn dieser auf den ersten Blick wenig mit Klima- und Umweltschutz zu tun hat? Inspirationen und einen Raum für Diskussionen und Reflexion hierzu bietet das "BerufsKlima-Workcamp" der Deutschen KlimaStiftung, ein gefördertes Projekt im ESF-Bundesprogramm " Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE) ".

In diesen Sommer nahmen rund 40 junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren am "BerufsKlima-Workcamp" teil, zu dem die Deutsche KlimaStiftung viermal jährlich ins Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost einlädt. Das Workcamp vermittelt in Workshops, Coachings und Diskussionsrunden mit nachhaltig handelnden Unternehmer*innen notwendige Schlüsselkompetenzen einer "grünen" Arbeitswelt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönlichen Potentiale und Werte, analysieren konkrete Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt und informieren sich über nachhaltige Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsmöglichkeiten.

Gruppengespräch
"Grüne" Berufswahl - Austausch und Diskussion © Projekt "BerufsKlima-Workcamps" der Deutschen KlimaStiftung

Interaktion, Partizipation und der Austausch auf Augenhöhe spielen bei den Workcamps eine besondere Rolle. Und so wird auch während der einzelnen Workshops, die z.T. von erfahrenen Berufspraktiker*innen begleitet werden, Wert auf anschauliches Lernen und ein hohes Maß an Praxis gelegt. Bei der Beschäftigung mit erneuerbaren Energien im Juli ging es z.B. ganz praktisch um die Frage, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert.

Zwei Männer mit einer Solarzelle
Wie funktioniert eigentlich eine Photovoltaikanlage? © Projekt "BerufsKlima-Workcamps" der Deutschen KlimaStiftung

Neben konkreten Berufsbildern im Bereich Klima- und Umweltschutz haben die Teilnehmer*innen sich während der Workcamps im Juli und August auch mit nachhaltigen Denkkonzepten auseinandergesetzt, die auf verschiedenste Lebens- und Arbeitsbereiche übertragbar sind. So haben sie beispielsweise mit Hilfe von Kreativitätstechniken wie dem sogenannten Design Thinking Ideen entwickelt, wie ein Produkt hergestellt werden kann, das so wenig Ressourcen wie möglich benötigt und bei einer späteren Entsorgung nur wenig Abfall hinterlässt. Wie Aspekte von Mobilität, Ernährung, Konsum und Energienutzung in ausgewählten Branchen, wie z.B. der Pflegebranche, künftig nachhaltiger gestaltet werden können, war ebenfalls Thema während der BerufsKlima-Workcamps und wurde mit Berufspraktiker*innen diskutiert.

Zusätzlich geht es bei den Workcamps immer auch um Selbstorganisation, verantwortungsvolles Handeln und den Austausch und das Vernetzen untereinander. So hat beispielsweise die Gruppe gemeinschaftlich über die Aufgabenverteilung beim gemeinsamen Kochen und Grillen entschieden. Das Abendprogramm und die Programmpausen boten Gelegenheit zum Dialog und Aufbau neuer Freundschaften.

Mehrere Personen vor einem Haus
Die Teilnehmenden des August-Workcamps beim Unternehmensbesuch © Projekt "BerufsKlima-Workcamps" der Deutschen KlimaStiftung

Zu guter Letzt sorgte das Klimahaus® Bremerhaven als Veranstaltungs- und Durchführungsort der Workcamps für ein einzigartiges Erlebnisprogramm und ermöglichte eine interaktive Auseinandersetzung mit den Themen Klima, Klimawandel und Klimaschutz und sensibilisierte für die Dringlichkeit von ressourcen- und umweltschonenden Handeln im Alltag und Beruf.

Zusatz: Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurden die ursprünglich in 2020 geplanten KlimaTörns auf der ALEXANDER VON HUMBOLDT II auf das Jahr 2021 verschoben. Ergänzend zum Workcamp stehen diese vom 02.-06. Mai und vom 17.-22. Juli 2021 auf dem Programm (Stand September 2020). An Bord eines Traditionsseglers werden die Teilnehmer*innen aktiv ins Geschehen eingebunden und übernehmen als Teil der Crew unterschiedliche Aufgaben. Hierbei sind Teamgeist und Mut zum Überwinden eigener Grenzen gefragt. Die Teilnehmenden lernen, klar zu kommunizieren und Absprachen einzuhalten. Als außerschulische Lernumgebung bietet das Schiff Raum zur Reflexion des Gelernten und zur Verinnerlichung individueller Kompetenzen. Auch der peer-Austausch mit Gleichgesinnten öffnet Horizonte und fördert die Entscheidungsfindung.

Das Angebot richtet sich an Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Berufseinsteiger*innen und alle Interessierten von 16 bis 25 Jahren gleichermaßen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Fahrtkosten mit den ÖPNV werden übernommen.

Das "BerufsKlima-Workcamp" zu folgenden Terminen angeboten:

  • 2020:
    27.-30. Dezember 2020
  • 2021:
    01.-04. Februar 2021
    29. April – 02. Mai 2021 (inkl. KlimaTörn 02.-06. Mai 2021)
    22.-25. Juli 2021 (inkl. KlimaTörn 17.-22. Juli 2021)
    26.-29. Oktober 2021
  • 2022:
    04.- 07. Februar 2022
    05.-08. April 2022 (inkl. KlimaTörn 08.-13. Mai 2022)
    14.-17. Juli 2022
    25.-28. Oktober 2022

Eine Anmeldung für alle Workcamp-Termine ist laufend, auch kurzfristig, möglich und kann über die projekteigene Website www.berufsklima.de oder per E-Mail an berufsklima@deutsche-klimastiftung.de erfolgen. Bei Anmeldung per E-Mail bitte kurzes Anschreiben mit Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort sowie Schule/Unternehmen/Universität. Die Personalausweisnummer wird zusätzlich für den KlimaTörn benötigt.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.

Das "BerufsKlima-Workcamp" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". In der zweiten Förderrunde werden Fördergelder für Projekte bereitgestellt, die es mit den zwei Formaten Workcamps und Schulungsmodule ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Portal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter