Digitale Berufsorientierung - Berater*in im Interview
- Datum
- 25.03.2021
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch im Bildungsbereich nach wie vor spürbar. Um den Schüler*innen dennoch eine gute Vorbereitung in das Berufsleben zu ermöglichen, haben Bianca Haupt und Ole Trojak, "Ausbildungsplatzmatcher" im Rahmen des ESF-geförderten Programm "Passgenaue Besetzung" bei der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, die Berufsorientierung kurzerhand in ein lockeres, interaktives Online-Format umgebaut.
Die digitale Berufsorientierung "[...] ist für uns, aber auch die Schüler die beste Alternative in Zeiten von Home-Schooling und Kontaktbeschränkungen", sagt Ole Trojak, der mit seiner Kollegin Bianca Haupt seit dem 13. Januar die digitale Berufsorientierung anbietet: Mit Erfolg! "Wir sind bis Juni erst einmal ausgebucht, der Bedarf ist also weiterhin da", ergänzt Trojak.
Neben wichtigen Fakten zu verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen führen die Ausbildungsplatzmatcher durch ein interaktives digitales Berufe-Quiz, welches die Schüler*innen mittels Smartphone live beantworten können. "Das macht allen Beteiligten immer besonderen Spaß", sagt Bianca Haupt. "Vor allem aber erhalten wir unmittelbar nach Stellung der Fragen auch gleich die Antworten der gesamten Klasse, sodass wir daraus auch möglichen Beratungsbedarf für die einzelnen Schüler ableiten können."
Die Fragen können dabei in ganz unterschiedliche Richtungen gehen:
- Wie viele von den 326 Ausbildungsberufen gehören zum Handwerk?
- Was ist ein Solarteur?
- Welchen der drei Ausbildungsberufe gibt es wirklich? [Fachkraft für Werbetechnik, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Leuchtbuchstabentechnologe?]

In einer lockeren und unterhaltsamen Atmosphäre bringen Haupt und Trojak den Schüler*innen viele Informationen zur dualen Ausbildung und zum Handwerk näher. Doch neben der individuellen persönlichen Beratung haben die beiden Ausbildungsplatzmatcher auch das große Ganze im Blick. "Wir können den Schüler*innen in dieser Berufsorientierung natürlich nicht nur Informationen zu einer handwerklichen Ausbildung vermitteln. Viel wichtiger ist es, aufzuzeigen, welche Perspektiven es gibt und welche Berufe in Deutschland dringend gebraucht und nachgefragt werden."

Auch außerhalb der digitalen Schulbesuche stehen die Ausbildungsplatzmatcher Schüler*innen zur Verfügung. In Individuellen und praxisorientierten Beratungen kann eine direkte Vermittlung an Ausbildungsbetriebe ebenfalls vereinbart werden. "Das ist eine Win-win-Situation für die Bewerber*innen und die Ausbildungsbetriebe unserer Region", sagt Trojak.
Ansprechpartner: Die Ausbildungsplatzmatcher stehen für Beratungsgespräche gerne zur Verfügung. Sie erreichen Bianca Haupt und Ole Trojak unter 05121 162-123 oder per Mail an matching@hwk-hildesheim.de.
Das ESF-Förderprogramm "Passgenaue Besetzung"
Das Ausbildungsplatzmatching ist Teil des Programms "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel des Programms ist es, Ausbildungsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen "passgenau" mit in- und ausländischen Jugendlichen zu besetzen und durch diesen Beitrag zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken. Gefördert werden Beratungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen der Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, der Kammern der Freien Berufe sowie anderer gemeinnützig tätiger Organisationen der Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite des BMWi.