Zehn Jahre Elternbegleitung: Familienbildung und Familienberatung für faire Bildungschancen
- Datum
- 15.07.2021
Seit zehn Jahren gibt es die Qualifizierung zur*zum Elternbegleiter*in. Das wurde auf dem vierten Bundeskongress am 9. und 10. Juni 2021 gewürdigt und gefeiert - mit bundesweit 1.400 digital zugeschalteten Teilnehmer*innen. Elternbegleiter*innen stehen Familien bei Fragen zur Entwicklung und Bildung ihrer Kinder vor Ort zur Seite und unterstützen sie dabei, ihre Erziehungskompetenz zu stärken. Bis heute haben bundesweit nahezu 14.000 Fachkräfte eine Qualifizierung zur Elternbegleiter*in wahrgenommen.
In ihrer Grußbotschaft wies Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht darauf hin, dass die Elternbegleiter*innen etwas ganz Besonderes sind, da sie dazu beitragen, dass alle Kinder in unserem Land gut aufwachsen können. Sie betonte, dass gerade den Fachkräften der Erfolg von 10 Jahren Elternbegleitung zu verdanken ist.
Im Kontext der Bildungs- und Beratungsangebote für Familien in Deutschland wurde auf dem Bundeskongress die aktuelle Studie "Bestandsaufnahme der Angebote in der Familienbildung und Familienberatung" und ihre Ergebnisse vorgestellt. Eines der zentralen Ergebnisse der Studie ist: Bildung und Beratung leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung von Familien in Deutschland. Deutlich wurde, dass Familien in besonderen Lebenslagen, wie Alleinerziehende und sozio-ökonomisch schwächere Haushalte, wesentlich besser als noch vor 15 Jahren mit unterstützenden Angeboten erreicht werden. Dazu tragen auch die Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei, wie die Frühen Hilfen, Elternbegleitung und die Mehrgenerationenhäuser.
Pandemiebedingt fand der Kongress digital statt, was der Nachfrage an themenbezogenen Workshops für den zweiten Kongresstag am 10.06.2021 keinen Abbruch getan hat. Im Gegenteil, einzelne Workshops zu den Themen Digitalisierung oder Vernetzung im Sozialraum wurden ganz besonders stark nachgefragt. Das unterstreicht die Relevanz für die Elternbegleiter*innen vor Ort, die vor allem in den vergangenen Pandemie-Monaten viele Herausforderungen in der praktischen Arbeit bewältigen mussten. Es ist ihnen trotz der Einschränkungen gelungen, neue Formate und Angebote zu schaffen und den Kontakt zu den Familien zu halten: per Videotelefonie, über die Sozialen Medien oder über Paket-Aktionen mit Büchern und Spielzeug.
Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums Elternbegleitung wurde ein "Chartbook" zu den Ergebnissen aus dem Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance" (2011-2015) sowie dem über den Europäischen Sozialfonds kofinanzierten Bundesprogramm "Elternchance II" (2015-2021) veröffentlicht. Das Chartbook gibt anhand von Zahlen und Fakten einen kompakten Überblick über die Ziele und Ergebnisse der Qualifizierungsprogramme, aber auch Informationen zu den Herausforderungen und Entwicklungen im Feld der Elternbegleitung.
Das ESF-Bundesprogramm "Elternchance II"
Das BMFSFJ setzt mit dem ESF-Bundesprogramm "Elternchance II" auf die präventive Wirkung von Familienbildung und leistet einen Beitrag zum Wohlergehen der Familien sowie zur Verringerung von Chancenungleichheit, Armutsrisiko und sozialer Exklusion.
Das Programm "Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen" richtet sich an (früh-) pädagogische Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der Familienbildung und aus Institutionen der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung. Mit der modular angelegten beruflichen Fortbildung zum*zur Elternbegleiter*in erweitern die Fachkräfte ihre Kompetenzen für die Beratung von Eltern und Familien zu Prozessen frühkindlicher Bildung und der Begleitung der Bildungswege bzw. -übergänge ihrer Kinder. Als qualifizierte Elternbegleiter*innen fördern sie die Zusammenarbeit von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit Familien, z.B. in der Kita, im Familienzentrum, im Mehrgenerationenhaus oder in der Schule. Besonders profitieren davon Familien in benachteiligten Lebenslagen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.