"herCAREER" - Deutschlands Leitmesse für die weibliche Karriereplanung
- Datum
- 16.12.2021
Vom 16. bis 17. September 2021 fand die "herCAREER" - Deutschlands Leitmesse für die weibliche Karriereplanung - in München statt. Für Wiedereinsteigerinnen, Weiterbildungsinteressierte, Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen bzw. Selbstständige, Absolventinnen, Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte hielt die "herCAREER"-Messe auch in diesem Jahr ein exzellentes, breitgefächertes Angebot bereit. Auch das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" war vertreten.
Dank des Hygienekonzepts und der neuen Räumlichkeiten im MOC Veranstaltungscenter München war das Programm so umfangreich wie gewohnt und umfasste mehr als 350 Talks und MeetUps, rund 60 Vorträge und Panels, an denen sich insgesamt etwa 400 Role Models und Expertinnen sowie Experten beteiligten.
Vertreterinnen der Service- und Vernetzungsstelle "Perspektive Wiedereinstieg" und des ESF-Projektträgers "power_m" München (wir berichteten über das Projekt in der August -Ausgabe des ESF-Newsletters) präsentierten gemeinsam an einem Messestand die vielfältigen Unterstützungsangebote für Wiedereinsteigerinnen im Rahmen des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit, dessen wesentlicher Baustein das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" ist.

Messestand "Perspektive Wiedereinstieg" - Unterstützungsangebote im Wiedereinstiegsprozess
Am Messestand informierten Vertreterinnen der Service- und Vernetzungsstelle "Perspektive Wiedereinstieg" und Beraterinnen des ESF-Projektträgers "power_m" München über die Möglichkeiten einer Berufsrückkehr nach einer Familien- bzw. Pflegephase. Sie präsentierten die vielfältigen Bausteine des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg", wie bspw. das umfangreiche Lotsenportal perspektive-wiedereinstieg.de, und das deutschlandweite ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen". Diese beiden wesentlichen Elemente des Aktionsprogramms halten weitreichende Informations-, Präsenz- und Onlineangebote vor, die für den individuellen Wiedereinstiegsprozess genutzt werden können.
Rund 100 "power_m"-Teilnehmerinnen hatten im Vorfeld Karten für die Messe angefordert und profitierten von direkten Kontakten zu Unternehmen und von aktuellen Stellenangeboten. "Ich konnte direkt zwei gute Arbeitgeberkontakte mitnehmen", so das Feedback einer Teilnehmerin.
"Nach den Pandemie-bedingten Kontakteinschränkungen im Frühjahr 2021 bot die "herCAREER"-Messe einen lebendigen Austausch und viele Impulse für Frauen auf der Suche nach einem beruflichen Neustart oder Umorientierung. Für "power_m" eine tolle Gelegenheit, sich mit Interessentinnen, ehemaligen Teilnehmerinnen, Kooperationspartnern und Unternehmen zu vernetzen", stellte Margret Steinle von "power_m" München fest.
MeetUps: Im Dialog mit den Expertinnen
Im Rahmen der "herCAREER"-Messe boten die Expertinnen von "power_m" zwei Karriere-MeetUps an:
- Mit Selbstbewusstsein zurück in den Beruf: "power_m" und die Erfolgsfaktoren beim Wiedereinstieg
Welche Themen sind wichtig rund um das Thema Wiedereinstieg? Wie gelingt der Weg zurück in den Beruf? Die erfahrene "power_m"-Beraterin Regina Lorentz gab den Teilnehmerinnen Impulse, welche Erfolgsfaktoren wichtig sind, um den Job zu finden, der sowohl zu ihrer beruflichen Qualifikation als auch zu ihrer Familiensituation passt.
- Nach der Familienphase zurück in die Arbeitswelt 4.0
Die Expertinnen von "power_m" beantworteten Fragen rund um digitale Bewerbungsmappen, Nutzung von Karrierenetzwerken und Social Media sowie Kontaktaufnahme zu Arbeitgeber*innen in der Region München. Praxisorientierte Tipps für den erfolgreichen Wiedereinstieg aus der Arbeitgeber*innenperspektive erhielten die Besucherinnen von Christine Patermann vom Münchner IT-Beratungsunternehmen Media Solutions.
Reges Interesse an den Informations- und Beratungsangeboten
Die Besucherinnen am Stand von "Perspektive Wiedereinstieg" waren - neben ehemaligen und aktuellen "power_m"-Teilnehmerinnen - überwiegend junge Frauen, die für die Informationen über den beruflichen Wiedereinstieg sowie die Teilnahme bei "power_m" sehr aufgeschlossen waren. Am Informationsstand fanden an beiden Tagen zahlreiche Beratungsgespräche statt, über 40 Termine für die Teilnahme am ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" bei "power_m" wurden vereinbart.
Das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" (PWE)
Das Programm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Programm unterstützt bis zum Jahr 2021 Träger- und Trägerverbünde dabei, Frauen und Männern nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung mit Aktivierungs-, Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen die Rückkehr in das Berufsleben zu erleichtern.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Website des Programms.