Per Web-App online zur Anerkennungsberatung

Datum
15.06.2021

Als Reaktion auf die Herausforderung der Corona-Pandemie wurde für die "IQ" Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein Online-Instrument (weiter-)entwickelt, um den Beratungsprozess und die Verwaltungsabläufe in den Beratungsstellen zu digitalisieren. Dadurch konnte ein flächendeckendes Beratungsangebot für Ratsuchende mit ausländischen Berufsqualifikationen aufgebaut werden, das inzwischen zehn Sprachen bereithält. Das Instrument "IQ NRW Web-App zur Anerkennungsberatung" erhielt jüngst die Auszeichnung "IQ Good Practice-Beispiel" im ESF-Förderprogramm "IQ" und wurde damit für seine Innovation, Transferfähigkeit und Nachhaltigkeit gewürdigt.

Flächendeckendes und ressourcensparendes Angebot

Bereits vor der Corona-Pandemie war für die Verantwortlichen eine Änderung bezüglich der Beratungsformate Thema. Zusätzlich zur mobilen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung u.a. in Jobcentern, Arbeitsagenturen und Weiterbildungseinrichtungen sollte ein flächendeckendes Angebot als Alternative für die weniger mobilen Fachkräfte geschaffen werden. Ziel war es, dass Ratsuchende weniger Zeit für einen Beratungstermin vor Ort aufwenden müssen. Zugleich sollte die stärker in die Fläche gehende Beratung nicht dazu führen, dass die weniger mobilen Beratungsfachkräfte belastet werden. Mit der dann eingeführten Web-App war es möglich, dass die Anerkennungssuchenden online in Kontakt mit dem mobilen Beratungsteam treten und beide Seiten einen digital gesteuerten Beratungsprozess durchführen.

Illustration
Die "IQ NRW Web-App zur Anerkennungsberatung" steht zeit- und ortsunabhängig zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. © Förderprogramm IQ/RockAByte GmbH

Per Web-App online zur Anerkennungsberatung

Die Web-App bietet online einen Browser-Zugang zu einer Datenbank, die zur Anmeldung, weiteren Datenverarbeitung und Verwaltung des Beratungsprozesses genutzt werden kann. Sämtliche Vorarbeiten zur Beratung wie Fragen zur Person, zum beruflichen Werdegang oder auch notwendige Zeugnisse sowie Dokumente werden vor dem Beratungstermin abgefragt und über das System administriert. Der hierfür entwickelte Online-Fragebogen für die Ratsuchenden mit ausländischen Berufsqualifikationen steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch zur Verfügung.

Anschließend erfolgt in der Regel eine Beratung per E-Mail, Telefon oder Videochats. Die Web-App kann auch in der Face-to-face Beratung Anwendung finden. Ursprünglich war sie als Vorarbeit zu einer telefonischen oder E-Mail-Beratung gedacht, doch in Zeiten der Pandemie kam ihr eine zusätzliche Bedeutung zu: Die Web-App wurde 2020 grundlegend weiterentwickelt und von der papiergestützten Einwilligung zur Datenerhebung komplett auf die digitale Einwilligung umgestellt.

Ursula Hein, Leiterin des Teilprojekts "Mobile Anerkennungsberatung" des Westdeutschen Handwerkskammertags im IQ Netzwerk NRW, freut sich über diesen innovativen Schritt: "Die Corona-Pandemie hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt: Sowohl innerhalb des Teams als auch in der Beratung wurden rasend schnell neue Kommunikationsformen ohne direkten Kontakt notwendig. Wir sind froh, dass wir im Verlauf des Jahres 2020 die Möglichkeit hatten, die App grundlegend weiterzuentwickeln und sowohl Beratungsprozesse als auch Verwaltungsabläufe zu digitalisieren."

Das Konzept der Web-App ist übertragbar und nachhaltig

Die Web-App ist zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von Ratsuchenden mit ausländischen Berufsqualifikationen auf ihrem Weg durch ihr Anerkennungsverfahren einsetzbar und könnte bundesweit adaptiert werden. In NRW verweisen z. B. auch Arbeitsverwaltungen, Jobcenter und Integration Points ihre Kund*innen an die App, ebenso die anerkennenden Stellen und das Landesprüfungsamt der Bezirksregierung in Düsseldorf. Hier insbesondere als Beratungsmöglichkeit für notwendige Qualifizierungen in verschiedenen Berufsbereichen.

Zudem deckt sie im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung einen wichtigen Bedarf nach digitaler Beratung ab und kann zukünftig in Digitalisierungsprozesse innerhalb von Netzwerken und Kooperationen eingebunden werden. Die Web-App ist jetzt schon ein Erfolgsmodell, das zunehmend genutzt wird. Durchschnittlich erhält die Mobile Anerkennungsberatung bisher 50 Anfragen pro Monat über die Web-App. Zum Download dieses "IQ" Good Practice gelangen Sie hier.

Good Practice im Förderprogramm "IQ"

Zu allen innovativen, nachhaltigen sowie transferfähigen Ansätzen von "IQ" Teilprojekten und ihre erfolgreichen Umsetzungen erstellt das Förderprogramm "IQ" Infoblätter. Schon in der Förderrunde 2015-2018 wurden insgesamt 38 "IQ Good Practice"-Infoblätter verfasst. Die Reihe der Infoblätter wird in der aktuellen Förderperiode 2019-2022 fortgesetzt und für den systematischen Transfer in vier verschiedenen Handreichungen an Arbeitsverwaltungen, Beratungsstellen, Bildungsdienstleister und Unternehmen aufbereitet. Ziel ist es, dass erprobte Ansätze wie z. B. Konzepte oder Formate innerhalb und außerhalb des Förderprogramms "IQ" weiter genutzt, verbreitet und nachhaltig verankert werden.

Alle Ausgaben der "IQ" Good Practice-Reihe stehen online zum Download zur Verfügung.

Das Förderprogramm "IQ"

Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse - unabhängig vom Aufenthaltstitel - häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.

Das in allen 16 Bundesländern mit rund 400 Teilprojekten aktive Förderprogramm "IQ" hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Adresse für Zugewanderte und Geflüchtete erwiesen, die eine Arbeitsmarktintegration anstreben. Es wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen zum Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" finden Sie auf dem ESF-Portal sowie auf der Website des Programms.

Auszug aus dem ESF-Newsletter