"Auf den Spuren deiner Zukunft": In Feriencamps nachhaltige Lebens- und Arbeitsweisen erleben
- Datum
- 31.03.2022
Das ESF-geförderte Projekt "Modell morgen - Auf den Spuren deiner Zukunft" verbindet Nachhaltigkeit mit einer Berufsorientierung der besonderen Art. Zu den Schwerpunkten Bauen, Gesundheit und Tourismus finden in den Sommer- und Herbstferien fünftägige Feriencamps statt.
Jugendliche und junge Erwachsene (im Alter von 15-24 Jahren) entwickeln in dem Projekt "Modell morgen" Perspektiven, wie sie nachhaltige Lebens- und Arbeitsweisen in ihre eigene berufliche Zukunft integrieren können. Das Projekt "Modell morgen" wird von Studio2B umgesetzt. Das Sozialunternehmen entwickelt Lernangebote, die Berufsorientierung zum Erlebnis machen. Denn Berufe kann man am besten verstehen, wenn man sie "erlebt hat". Deshalb erkunden die Teilnehmenden der Feriencamps unterschiedliche Tätigkeitsfelder und lernen bei Betriebsbesichtigungen oder im Austausch mit Auszubildenden und Arbeitgeber*innen deren Arbeitsalltag kennen.

Dieses Jahr richtet das Projekt "Modell morgen" den Fokus auf die Themen Bauen und Energie, Gesundheit und Tourismus.
Das Feriencamp zum Thema Bauen und Energie befasst sich mit nachhaltigen Baustoffen, Analysetools zu Ökobilanzen und Anforderungen an moderne Gebäude. Exkursionen, u.a. in ein Energieeffizienzhaus und ein nachhaltig geplantes Wohnquartier, geben Einblicke in die Zukunft des Bauens. In einem Bauworkshop legen die Teilnehmenden selbst Hand an und sammeln praktische Erfahrungen mit nachhaltigen Baustoffen.
Das Gesundheits-Camp betrachtet das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven: Im Hinblick auf die eigene Ernährung, den Umgang mit Stress und Belastung im (Arbeits-)Alltag bis hin zum Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Vorstellungen von Gesundheit kennen, wie z.B. den One-Health-Ansatz, der auf dem Verständnis basiert, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander zusammenhängen.
Das Feriencamp Tourismus thematisiert die Auswirkungen von Tourismus auf Umwelt und Klima. Im Rahmen eines Planspiels entwickeln die Teilnehmenden anhand konkreter Beispiele Konzepte für nachhaltigen Tourismus. Gemeinsam mit den Zukunftsforscher*innen von Future Probes entwerfen die Teilnehmenden Zukunftsszenarien für touristische Berufe.
Das Projekt "Modell morgen" ermutigt junge Menschen dazu, eine nachhaltige (Arbeits-)Welt mitzugestalten. In den Feriencamps erarbeiten die Teilnehmenden Nachhaltigkeitskriterien, die sie eigenständig auf Berufe und Betriebe in den Bereichen Bauen, Gesundheit und Tourismus anwenden können. Bei Betriebsbesichtigungen und Gesprächsrunden knüpfen sie erste Kontakte zu Auszubildenden und Arbeitgeber*innen in zukunftsfähigen Berufen.
Alle Feriencamps finden im Umwelt-Bildungszentrum Berlin mitten im Grünen an der Havel statt. Das Umwelt-Bildungszentrum bietet Raum zum Entdecken und Ausprobieren sowie leckere Verpflegung mit frischen Produkten aus der Region. Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 24 Jahren aus Berlin, Hamburg und Niedersachsen können sich ab sofort über die Projektwebsite für die Feriencamps in den Sommer- und Herbstferien anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

In den Jahren 2020 und 2021 fanden bereits elf Feriencamps zu den Themen Ernährung, Mode, Sozialunternehmertum, Digitalisierung, Stadtentwicklung und Frauen in Berufen der Zukunft statt. Umschüler*innen des Umwelt-Bildungszentrums Berlin und die vegane Köchin und Autorin Sophia Hoffmann zeigten anhand ihrer eigenen Berufsbiografien, dass es mehr als einen Weg gibt, Kochen zum Beruf zu machen. Aus einem Workshop zu Sozialunternehmertum gingen Gründungsideen für ein Kühlschrank-zu-Kühlschrank Tauschsystem gegen Lebensmittelverschwendung oder besonders leichte Fahrradrahmen aus recyceltem Plastik hervor. In einem Workshop zu nachhaltigem Eventmanagement entwickelten die Teilnehmerinnen ein nachhaltiges Festival und konnten im anschließenden DJ-Workshop selbst lernen, die Turn-Table zu bedienen.
Das Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE"
Das Projekt "Modell morgen - Auf den Spuren deiner Zukunft" wird im Rahmen des ESF-Programms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die über die beiden Formate Workcamps oder Schulungsmodule ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist. Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Portal.