Gemeinsam das soziale Europa gestalten: Der ESF Plus präsentierte sich in Berlin und Bonn
- Datum
- 29.05.2024
Bei sommerlichen Temperaturen und im frischen Design präsentierte sich der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) des Bundes auf dem Bonner EU-Tag am 11. Mai und auf dem Demokratiefest der Bundesregierung vom 24.-26. Mai in Berlin. Ein Themenschwerpunkt in Gesprächen mit den Bürger*innen war die Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni, bei der erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen können. Ein weiterer Schwerpunkt: Wie steht es um den sozialen Zusammenhalt in Europa?
Für die Bundesregierung verantwortet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) federführend die Planung und Umsetzung des ESF Plus. Seit über 60 Jahren verbessern die ESF-geförderten Programme und Angebote die Lebenschancen von Menschen in Deutschland und Europa. Bei den Veranstaltungen in Bonn und Berlin informierten die Mitarbeiter*innen des BMAS rund um den ESF (Plus) und um die aktuelle Programmförderung.
Der Bonner Europatag findet jährlich auf dem zentralen Marktplatz in Bonn statt. Er ist ein buntes Familienfest und Informationsplattform von vielen europaengagierten Akteur*innen aus der Region. Diese gaben auch diesmal Einblicke in ihre Arbeit und luden Bürger*innen dazu ein, Europa und seine Möglichkeiten zu erkunden. Hier konnte man den ESF Plus in Zahlen und Fakten, aber auch spielerisch kennenlernen: dafür sorgten das ESF Plus Glücksrad, das besonders bei Familien sehr beliebt ist. Jugendliche und Erwachsene konnten ihr Wissen zur Europäischen Union und zum EURO an der interaktiven "Europa-Wand" überprüfen und ihre Vorstellungen über das soziale Europa der Zukunft einbringen.
Das Demokratiefest der Bundesregierung anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes fand vom 24. bis 26. Mai 2024 rund um das Kanzleramt und den Bundestag in Berlin statt. Bürger*innen konnten sich zur Arbeit der Verfassungsorgane, der Bundesregierung und der Länder informieren. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gab einen Rückblick auf die Meilensteine von 75 Jahren Arbeits- und Sozialgeschichte und lud die Gäste bei Interaktionen ein, sich zu aktuellen Themen zu informieren und ihre Sicht einzubringen. Der ESF Plus gestaltete mit seinem Informationsangebot den Schwerpunkt Arbeiten in Europa, weitere Interaktionen waren den Themen Soziale Sicherung, moderne Arbeitswelt und der Inklusion gewidmet.
Dazu sagte Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil:
"Wir erleben gerade weltweit, dass Demokratie alles andere als selbstverständlich ist. Die Europäische Union hat seit ihrer Gründung 1957 zur Demokratisierung Europas beigetragen und ist von damals 12 auf heute 27 Mitgliedsstaaten gewachsen. Demokratie ist der Grundpfeiler für eine solidarische Gemeinschaft, für Meinungsfreiheit, für wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung und für individuelle Rechte und Chancen von Menschen - unabhängig von ihrer Herkunft. Der Europäische Sozialfonds setzt diese Werte um. Für den sozialen Zusammenhalt und die soziale Stärke Europas."
Eindrücke vom Besuch des Bundesarbeitsministers Heil, zum BMAS und zum ESF Plus auf dem Fest der Demokratie finden Sie auf dem ESF Plus- Facebook Kanal.
Weitere Informationen zum Fest der Demokratie finden Sie auf https://www.bmas.de/DE/Ministerium/Veranstaltungen/75-jahre-grundgesetz.html sowie zum ESF Plus auf dem ESF-Webportal.