20.09.2023

Innovative Wege zur Integration von wohnungslosen Menschen und neu zugewanderten Unionsbürger*innen
74 ESF Plus-Projekte engagieren sich für soziale Eingliederung und gegen Ausgrenzung.
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Meldungen rund um den ESF für Deutschland.
Nutzen Sie auch den Medienraum mit Hintergrundinformationen, Fact Sheets und Interviews.
20.09.2023
74 ESF Plus-Projekte engagieren sich für soziale Eingliederung und gegen Ausgrenzung.
26.07.2023
Eine positive Bilanz für die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) konnte jetzt für die auslaufende Förderperiode 2014-2020 auf Bundesebene gezogen werden.
26.07.2023
Die Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus hat einen Leitfaden zur Implementierung der drei Querschnittsthemen im ESF Plus in der Förderperiode 2021-2027 veröffentlicht. Dieser richtet sich in erster Linie an die Programmverantwortlichen der ESF Plus-Förderprogramme und der Programmumsetzenden Stellen.
13.07.2023
Am 12. Juli fand der offizielle Auftakt des ESF Plus-Programms "KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" statt, das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union gefördert wird.
29.06.2023
Am 26. und 27. Juni 2023 fand im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Auftaktveranstaltung des durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und das BMAS geförderten Programms „WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ statt.
26.06.2023
Das ESF-Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)" zeigt Wege für eine zukunftsweisende Aus- und Weiterbildung.
26.06.2023
Der Rat der Arbeitswelt hat den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland veröffentlicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation.
21.06.2023
Beteiligte der neuen ALMA-Initiative der EU und des deutschen ESF Plus-Programms JUVENTUS vernetzen sich bei erfolgreicher Auftaktveranstaltung.
13.06.2023
Schülerinnen und Schüler des Karl-Liebknecht-Gymnasiums in Frankfurt (Oder) diskutierten im Rahmen des EU-Projekttages an Schulen am Donnerstag, den 25. Mai 2023, mit Staatssekretär Dr. Schmachtenberg über das Heute und Morgen Europas.
06.06.2023
Die EU-Kommission gibt den Mitgliedstaaten im Rahmen des "Europäischen Semesters 2023" Leitlinien an die Hand, um in einem schwierigen geopolitischen Umfeld eine robuste und zukunftssichere Wirtschaft zu schaffen. Die Wirtschaftslage in Deutschland wird in ihrem Bericht grundsätzlich als gut bewertet.
01.05.2023
Das Europäische Jahr der Kompetenzen soll den Mitgliedstaaten helfen, die von der EU für 2030 gesetzten Ziele einer Beschäftigungsquote von 78 Prozent und einer Ausbildungsquote von 60 Prozent der Erwachsenen pro Jahr zu erreichen. Damit soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Der ESF Plus hilft hierbei!
18.04.2023
Die beiden neuen Förderrichtlinien EXIST-Forschungstransfer und EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurden neu aufgelegt und inhaltlich angepasst.
14.04.2023
Am Freitag, den 31. März 2023 besuchte Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), zwei Projekte im nordhessischen Kassel, die über das Programm des Europäischen Sozialfonds Plus "EhAP Plus" gefördert werden.
05.04.2023
Seit dem 3. April können sich interessierte Berater*innen auf der INQA-Programmwebsite www.inqa.de für eine Teilnahme am neuen ESF Plus-Programm "INQA Coaching" bewerben. Das Verfahren endet am 2. Juni 2023.
22.03.2023
Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), hat am 21. März 2023 den Standort Cottbus der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) besucht.
Der Medienraum befindet sich derzeit im Aufbau. Wenn Sie für Ihre Pressartikel zusätzliche Informationen oder Bildmaterial benötigen, sprechen Sie uns bitte an: esf@bmas.bund.de.