Perspektive Berufsabschluss

Das Programm wurde mit 50% ESF kofinanziert und umfasst zwei Förderinitiativen:
- Die 55 Projekte der Förderinitiative 1 "Regionales Übergangsmanagement" sollten regionale Strukturen in Bezug auf vorhandene Förderangebote und Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf (sozial Benachteiligte, Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, Migrantinnen und Migranten) am Übergang Schule-Beruf optimieren.
- Die 42 Projekte der Förderinitiative 2 "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung" sollten nachhaltig geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um abschlussbezogene Nachqualifizierungen für an- und ungelernte (junge) Erwachsene mit und ohne Migrationsgeschichte als Regelangebot zu etablieren.
Wichtige Querschnittsthemen des Programms waren "Gender Mainstreaming" und "Cultural Mainstreaming".
Ziel des Programms:
Das Programm griff die Empfehlungen des Innovationskreises Berufliche Bildung (IKBB) zur Optimierung des Übergangsmanagements Schule - Ausbildung (Förderinitiative 1) und zur Nachqualifizierung junger Erwachsener (Förderinitiative 2) auf und strebte eine strukturelle Weiterentwicklung und eine Verbesserung der beruflichen Integrationsförderung zur Schaffung von Ausbildungschancen für alle an.
Zielgruppe:
- Benachteiligte Jugendliche
- Angelernte und ungelernte junge Erwachsene
Prioritätsachse:
B (Verbesserung des Humankapitals)
Laufzeit:
01.01.2008 bis 31.12.2013
Kontakt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung