ESF-Programm rückenwind+: "Sozial - Deine Zukunft" - Wie sozialwirtschaftliche Unternehmen Fachkräfte gewinnen
- Datum
- 29.05.2018
"Finde deinen Traumberuf: qualifiziert, engagiert, sozial", heißt der Slogan, unter dem die Caritas Mettmann im Rahmen des ESF-Programms rückenwind+ seit Januar 2016 unterschiedliche Strategien zur Anwerbung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erprobt. Im Mittelpunkt stehen dabei Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule in den Beruf, aber auch berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.
Um sie zu erreichen, hat die Caritas sogenannte Fachteams zum Aufbau von Kooperationsnetzwerken mit Schulen, Fach(hoch)schulen und der Bundesagentur für Arbeit gebildet. Die Mitarbeitenden in den Fachteams nehmen an Berufsinformationstagen teil, informieren über soziale und pflegerische Berufe und beraten Interessierte bei der Berufsfindung. Darüber hinaus organisieren sie Schnuppertage und Praktika in Pflegeeinrichtungen. Ziel ist es vor allem, feste Kontaktpersonen für das Thema im Verband und in den einzelnen Einrichtungen zu schaffen. Kooperationspartner sollen so langfristig gebunden werden und Mitarbeitenden und interessierten Nachwuchskräften dauerhaft als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Eingebettet ist das Konzept in einen umfassenden Organisationsentwicklungsprozess. Ausgangspunkt ist hier, nicht nur neue Fachkräfte zu werben, sondern auch die Bestehenden zu halten und ihnen die Rahmenbedingungen zu bieten, die es braucht, um weiterhin gerne beim Caritasverband Mettmann zu arbeiten. Als Expertinnen und Experten in eigener Sache hat der Verband deshalb seine Beschäftigten gefragt, "wo der Schuh drückt".
Ergebnis der Umfrage waren Verbesserungspotenziale rund um Themen wie Familienfreundlichkeit, Einarbeitungs- und Ausbildungskonzepte oder Wertschätzungskultur. Themen, die der Caritasverband nun peu à peu in Angriff nimmt: So haben etwa alle Führungskräfte im Verband eine Qualifizierung zu Kommunikation, Feedbackkultur und Konfliktmoderation erhalten. Zudem finden mittlerweile regelmäßige und standardisierte Mitarbeiterjahresgespräche statt. Ein Konzept für einen jährlichen Azubi-Tag ist entstanden und wird erprobt. Und die ersten Personen mit Leitungstalenten haben eine 14-tägige Hospitation bei Führungskräften des Caritasverbands durchlaufen und Führungsverantwortung geschnuppert.
Weitere Informationen zum Projekt und den entstandenen Materialien finden Sie hier.