KLARE AUSSICHTEN - Aufstiegschancen durch Weiterbildung
- Datum
- 17.02.2022
Die Gebäudereinigung ist das beschäftigungsintensivste Handwerk mit deutschlandweit rund 700.000 Beschäftigten in ca. 24.600 Unternehmen (2019). Es unterliegt der Handwerksordnung (Rolle B
1
)
und bildet im Ausbildungsberuf (BBIG
2
) Gebäudereiniger*innen aus. Das ESF-geförderte Projekt "KLARE AUSSICHTEN" zielt bewusst nicht auf die handwerkliche Ausbildung, sondern auf die Weiterbildung in der Gebäudeinnenreinigung, also dem Beschäftigungsbereich, in dem bislang eher Quereinsteiger*innen (sehr oft mit Migrationshintergrund) Beschäftigung finden.
Die Anzahl der bundesweit Beschäftigten in der Gebäudereinigung ist in den letzten zehn Jahren um 55 % angestiegen. In Berlin sind über 35.000 Personen in dieser Branche in Kleinstbetrieben beschäftigt, die 88 % dieses Geschäftszweigs ausmachen. Über 90 % aller Beschäftigten sind Un- und Angelernte. Die Fluktuationsquote ist sehr hoch.
Eine standardisierte Basisqualifizierung für Quereinsteiger*innen gibt es nicht, geregelte Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch nicht. Die innerbetriebliche Qualifizierung wird wenig bis gar nicht gefördert. Folglich mangelt es an Fachkräften im operativen Management und in der mittleren Führungsebene.
Ziel des ESF-Projekts "KLARE AUSSICHTEN" der Deutschen Angestellten-Akademie ist die Implementierung von regionalen Weiterbildungs- und Personalentwicklungsstrukturen, um Beschäftigungsstabilität und Entwicklungschancen zu verbessern. Dazu hat das Projekt folgende Teilziele geplant:
- Einrichtung einer koordinierenden Servicestelle
- Entwicklung und Erprobung einer Bildungskette
- Erleichterung von Bildungszugängen und -aufstiegen
- Digital gestützter Wissens- und Technologietransfer
- Vermittlung neuer Personalentwicklungskonzepte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Durchführung von Workshops und Fachtagungen zu den Themen Digitalisierung, Ökologie, Nachhaltigkeit
Näher eingegangen wird im Folgenden auf die sogenannte Bildungskette. Diese besteht aus drei aufeinander aufbauenden Seminaren: Basis, Vorarbeiter und Objektleiter. Wesentliches Merkmal der einzelnen Bildungsbausteine ist, dass die Methoden analog zum Anforderungsniveau anspruchsvoller und multimedial ausgerichtet werden. In allen Seminaren steht die individuelle Förderung im Fokus. Das Projekt legt großen Wert auf ein selbstbestimmtes, arbeitsprozessintegriertes und modulares Lernen der Teilnehmenden.
Geschäftsführende und Personalverantwortliche werden in den Prozess eingebunden, um die Ausbildungsvarianten in der Bildungskette kennenzulernen, aber auch um innerbetriebliche, nachhaltige Prozesse aufzubauen und unternehmensbezogen Instrumente dafür zu entwickeln.
Seit Projektbeginn im Mai 2019 wurden die Gebäudereiniger-Innung Berlin, die Gewerkschaft IG BAU als Sozialpartner und weitere Weiterbildungsträger in das Projekt involviert. Die Vernetzung unterschiedlicher Akteure und der Transfer sichern die neu geschaffene Bildungsinfrastruktur (Nutzung von regionalen Weiterbildungs- und Personalentwicklungsstrukturen) und die Gewinnung von Fachkräften nachhaltig. Durch die Bildungskette konnten die Entwicklungschancen deutlich verbessert werden und zur Beschäftigungsstabilität beitragen.
Bis Ende 2021 sind in dem Projekt über 200 Teilnehmer*innen geschult worden, zum Beispiel wurden bzw. werden 69 von ihnen zur/zum Vorarbeiter*in qualifiziert. In den drei Objektleiter-Lehrgängen ist es gelungen, 33 Teilnehmer*innen zu qualifizieren. Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung wurde durch den BIV (Bundesinnungsverband der Gebäudereiniger) vorgenommen. Somit haben die Zertifikate bundesweit Gültigkeit. Der im Zuge der Qualifizierungen erlangte Berufsabschluss "Zertifizierter Objektleiter in der Gebäudereinigung" hat vielen Teilnehmenden geholfen, ihre wirtschaftliche Situation deutlich zu verbessern. Besonders erfreulich ist, dass das Ziel, die Aufstiegschancen von Frauen im Rahmen einer familienfreundlichen Personalpolitik zu stärken, erfolgreich realisiert wurde. Die Projektinhalte und Kernziele werden im Folgeprojekt der DAA Berlin unter dem Namen "SAUBER!" fortgesetzt.
Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern"
Das Projekt "KLARE AUSSICHTEN" wird im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Mit der Richtlinie unterstützt das BMAS die Anstrengungen der Sozialpartner und betrieblichen Akteure bei der Fachkräftesicherung und Anpassung an den demografischen und technologischen Wandel. Das Programm wurde in enger Abstimmung mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) entwickelt, begleitet und umgesetzt. Über die direkte Arbeit in Betrieben und mit ihren Beschäftigten zielen die Projekte auf den Ausbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Verbesserung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt. Die Regiestelle "Fachkräfte sichern", eine Arbeitsgemeinschaft des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und des DGB Bildungswerks, begleitet die organisatorische und inhaltliche Umsetzung der Initiative.
Weitere Informationen zum Programm "Fachkräfte sichern" finden Sie auch auf dem ESF-Programmportal sowie auf der Programmwebsite.
Glossar
f1 1 Handwerksordnung (Rolle B): Die Handwerksrolle ist ein Verzeichnis, in das die Inhaber von Betrieben zulassungspflichtiger Handwerke mit dem von ihnen zu betreibenden Handwerk einzutragen sind. Die Handwerksrolle wird von den Handwerkskammern geführt. Der Handwerksordnung sind mehrere Anlagen beigefügt: Die Anlage A enthält ein Verzeichnis derjenigen Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können. Anlage B ist das Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke (B1) und handwerksähnliche Gewerbe (B2) betrieben werden können. zurück
f2 2 BBIG: Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in Deutschland die betriebliche Berufsausbildung (Duales System), die Berufsausbildungsvorbereitung, die Fortbildung sowie die berufliche Umschulung. Das BBIG bestimmt ferner die Voraussetzungen des Berufsausbildungsverhältnisses. zurück