Podcast "DaZ@Work" bietet einen niederschwelligen Einstieg in das Thema Berufsbezogenes Deutsch

Datum
27.10.2022

Der Podcast "DaZ@work" der "IQ"-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch zeigt die unterschiedlichen Facetten des Arbeitsbereiches Berufsbezogenes Deutsch auf. Das Format bietet in kurzweiliger Form Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen rund um Sprache und Kommunikation im beruflichen Kontext. Es wirbt dafür, Sprache in Qualifizierung und am Arbeitsplatz mitzudenken.

Der Podcast zeigt dabei Wege auf, wie dies in unterschiedlichen Kontexten umgesetzt werden kann. Er ermöglicht einen niedrigschwelligen, ortsunabhängigen Einstieg in das Themenfeld und bietet die ständige Verfügbarkeit der Inhalte über einen langen Zeitraum. Im Zuge der Coronapandemie ist die Nutzung von Podcasts und damit die potenzielle Reichweite dieses Mediums stark angestiegen. In der pandemischen Situation hat die "IQ"-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch ihre bisherigen Kommunikationswege wie Interviews und Präsenzvorträge überdacht und einen Podcast für einen zeit- und ortsunabhängigen Austausch initiiert. Mit der Veröffentlichung der Podcasts werden ein neuer (Kommunikations-)Kanal und eine potenziell neue Zielgruppe erschlossen. Darüber hinaus wird für die bestehenden Medien wie Webseiten und Social Media ein neuer, ansprechender Inhalt generiert.

Illustration
IQ Good Practice: DaZ geht ins Ohr - Sprache immer mitgedacht © Förderprogramm IQ/RockAByte GmbH

Multiple Perspektiven auf komplexe Zusammenhänge - jederzeit und ortsunabhängig verfügbar

Der Podcast ermöglicht einen lebendigen Einstieg in Themen rund um Sprache und Kommunikation. Zugleich lassen sich mit diesem Format auf unterhaltsame Art komplexe Zusammenhänge verdeutlichen, indem Wortbeiträge aus Wissenschaft und Praxis zusammengeschnitten werden. So bieten die Podcasts aus unterschiedlichen Perspektiven interessante Hintergrundinformationen rund um ein Thema.

Im Fokus der Podcasts standen dabei bisher "IQ"-Qualifizierungen für DaZ-Lehrende (Deutsch als Zweitsprache), aber auch Konzepte und Methoden wie Sprachstandermittlung und Szenariendidaktik. Diese Didaktik eignet sich insbesondere für den Unterricht in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Sie eröffnet die individuelle Förderung der Lernenden ohne aufwändige Vorbereitung der Lehrkraft. Das Lernen setzt dort an, wo die Lernenden gerade stehen: bei ihrem aktuellen Sprachkönnen, bei ihren individuellen Fähigkeiten und Vorlieben und bei ihren Möglichkeiten, inhaltliches Wissen zu einem Thema zu erweitern.

Für das Podcast-Team der "IQ"-Fachstelle waren die technische Erstellung des Podcasts und die Einarbeitung der Beiträge in ein Schnitttool ein spannender Montage- und Produktionsprozess. Mit Tipps und Hinweisen zu Aussprache und Intonation sowie einer motivierenden Gesprächsatmosphäre wurde den Interviewten die Angst vor dem Mikrofon genommen. So ist eine Reihe von lebendigen, rund zehnminütigen Podcasts entstanden. Sie sind unter https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/aktuelles/podcast.html veröffentlicht und werden zudem über digitale Plattformen wie Spotify, Deezer oder Apple iTunes kostenfrei verbreitet.

Digital abrufbar können die Podcasts unbegrenzt oft genutzt werden. Der Podcast eignet sich sowohl für die individuelle Nutzung als auch für den Einsatz in Gruppen, wie zum Beispiel bei Fortbildungen und Workshops.

Fachinformationen mit hoher Reichweite

Der Podcast "DaZ@work" richtet sich an Sprach- und Fachlehrende, Praxisanleitende und Berater*innen, Unternehmen sowie Multiplikator*innen im Bereich Arbeitsmarktintegration. Die Podcasts erreichen etwa 1.600 Abonnent*innen des Newsletters der Fachstelle, der ihnen den Link zur Audiodatei des Podcasts auf dem Portal www.deutsch-am-arbeitsplatz.de zur Verfügung stellt, und circa 1.500 Facebook-Follower*innen der Fachstelle. Auf www.deutsch-am-arbeitsplatz.de gibt es eine Downloadrate von ca. 500 pro Podcast. Ergänzt durch die Verbreitung über digitale Plattformen wird eine sehr hohe Reichweite bei einem relativ geringen Ressourcen- und Personaleinsatz erreicht.

Good Practice im Förderprogramm "IQ"

Der Podcast "DaZ@work" der "IQ"-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch wurde vom ESF-Förderprogramm "IQ" in die Reihe der Good Practice-Beispiele aufgenommen. Zum Download dieses "IQ" Good Practice gelangen Sie hier.

Zu allen innovativen, nachhaltigen sowie transferfähigen Ansätzen von "IQ"-Teilprojekten und ihre erfolgreichen Umsetzungen erstellt das Förderprogramm "IQ" Infoblätter. Schon in der Förderrunde 2015-2018 wurden insgesamt 38 "IQ" Good Practice-Infoblätter verfasst. Die Reihe der Infoblätter wird in der aktuellen Förderrunde 2019-2022 fortgesetzt und für den systematischen Transfer in vier verschiedenen Handreichungen an Arbeitsverwaltungen, Beratungsstellen, Bildungsdienstleister und Unternehmen aufbereitet. Ziel ist es, dass erprobte Ansätze wie z.B. Konzepte oder Formate innerhalb und außerhalb des Förderprogramms "IQ" weiter genutzt, verbreitet und nachhaltig verankert werden. Im Kontext der COVID-19-Pandemie bilden seit 2021 erprobte virtuelle und hybride Formate den Schwerpunkt in den Auswahlprozessen. Alle bisher veröffentlichten Ausgaben der "IQ" Good Practice-Reihe stehen online zum Download zur Verfügung.

Das ESF-Förderprogramm "IQ"

Das ESF-Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse - unabhängig vom Aufenthaltstitel - häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.

Das in allen 16 Bundesländern mit rund 400 Teilprojekten aktive Förderprogramm "IQ" hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Adresse für Zugewanderte und Geflüchtete erwiesen, die eine Arbeitsmarktintegration anstreben. Es wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen zum ESF-Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" finden Sie auf dem ESF-Portal sowie auf der Website des Programms.

Auszug aus dem ESF-Newsletter