Europäisches Jahr der Kompetenzen startet am 9. Mai
- Datum
- 30.03.2023
2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen. Es rückt Lernangebote, Mobilität und Anerkennung von Qualifikationen in den Vordergrund, damit die EU-Bürger*innen bessere Chancen für hochwertige Jobs bekommen. Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten haben jetzt eine politische Einigung über das Europäische Jahr erzielt. Es startet offiziell am 9. Mai, dem Europatag. An diesem Tag werden in ganz Europa zahlreiche Aktivitäten zum Thema Kompetenzen und Qualifikationen stattfinden.
Im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen werden die Kommission, das Europäische Parlament, die Mitgliedstaaten, die Sozialpartner, öffentliche und private Arbeitsvermittlungen, Industrie- und Handelskammern, Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen zusammenarbeiten, um den Erwerb neuer Kompetenzen zu fördern und den Menschen so bessere Chancen für ein erfülltes Berufs- und Privatleben zu bieten. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas wird durch besser qualifizierte Arbeitskräfte gesteigert und es wird sichergestellt, dass der grüne und der digitale Wandel sowie die wirtschaftliche Erholung sozialverträglich und gerecht verlaufen.
Durch den grünen Wandel könnten in der EU bis 2030 bis zu 1 Million zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Allerdings haben die Unternehmen häufig Schwierigkeiten, Arbeitskräfte mit den richtigen Kompetenzen zu finden: In Schlüsselsektoren und -berufen für den grünen Wandel hat sich der Arbeitskräftemangel zwischen 2015 und 2021 verdoppelt. Zugleich zeigt der Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft auf, dass vier von zehn Erwachsenen und jede dritte Arbeitskraft in Europa nicht über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. Das Europäische Jahr soll dazu beizutragen, diese Qualifikationslücke zu schließen. Das Ziel ist, nationale Anstrengungen zu unterstützen, bestehende und neue Initiativen auf EU-Ebene (einschließlich Finanzierungsangeboten) bekannt machen und für deren Nutzung zu werben sowie die Organisation kompetenzbezogener Aktivitäten und Veranstaltungen in der gesamten EU zu fördern.
Mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen werden vier Hauptziele verfolgt:
- Förderung von Investitionen in Aus- und Weiterbildung, damit die Menschen ihre Arbeitsplätze behalten oder sich beruflich neu orientieren können.
- Gewährleistung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen, auch in Zusammenarbeit mit Sozialpartnern und Unternehmen.
- Abstimmung der Ziele, Wünsche und Kompetenzen der Menschen auf die auf dem Arbeitsmarkt gebotenen Chancen, insbesondere diejenigen, die sich aus dem grünen und dem digitalen Wandel und der wirtschaftlichen Erholung ergeben.
- Anwerbung von Drittstaatsangehörigen, die über die in der EU benötigten Kompetenzen verfügen.
Das Europäische Jahr der Kompetenzen läuft bis Mai 2024. In dieser Zeit sollen zahlreiche Maßnahmen und Initiativen auf den Weg gebracht und unterstützt werden. Der Schwerpunkt wird auf der Nutzung bestehender Instrumente liegen. Zugleich soll aber auch eine Reihe neuer Vorschläge der EU angenommen werden, um die laufenden Bemühungen zu unterstützen und die Kompetenzentwicklung in allen Mitgliedstaaten weiter zu fördern.
Weitere Informationen zum Europäischen Jahr der Kompetenzen finden Sie auf der Website der Europäischen Union.