Publikationen zu Europa
Hier stehen Ihnen Veröffentlichungen zu Europa allgemein und zum Thema Soziales Europa zur Verfügung.
Die Wanderausstellung EU on tour - die EU auf einen Blick erklärt die Grundlagen, Institutionen, aktuelle Themen und Beteiligungsmöglichkeiten der Europäischen Union.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für die kostenlose Dauerausstellung "Erlebnis Europa" im Europäischen Haus Berlin. Besucher*innen können dort in 24 Sprachen erleben, wie europäische Politik gestaltet wird und wie sie selbst aktiv werden können. Die Ausstellung bietet unter anderem ein 360°-Kino, die Möglichkeit, eine Plenarsitzung des Europäischen Parlaments mitzuerleben oder bei einem Planspiel direkt in die Rolle einer*eines Europaabgeordneten oder EU-Kommissar*in zu schlüpfen.
Die Europe Direct Info Center (EDIC) informieren deutschlandweit über die EU und bieten Zugang zu Veröffentlichungen und Dokumenten der EU. Ergänzend dazu halten Europäische Dokumentationszentren (EDC) an Universitätsbibliotheken EU-Dokumente und Materialien für Forschung und Lehre bereit und führen auf Anfrage komplexe Recherchen zu amtlichen Dokumenten der EU durch. Das Tutorial der deutschsprachigen EDC gibt einen Überblick zu relevanten Informationsquellen und Datenbanken der EU.
Suchergebnisse
Blättern-Navigation
-
erste Seite
-
Zurück
-
Durch die Seiten blättern
-
Weiter
-
Letzte Seite
-
11.06.2024
Eurostat liefert mit dieser Publikation eine Auswahl interessanter Schlüsselstatistiken über die EU und ihre Mitgliedstaaten. Mit intuitiven Visualisierungen, innovativen Darstellungen von Daten und prägnanten Texten gibt die Publikation einen Überblick auf die gegenwärtige Situation sowie auf jüngste Entwicklungen in der EU in Bezug auf Menschen und die Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen sowie Umwelt und natürliche Ressourcen.
Zur Publikation
-
09.04.2024
Die kleine Publikation gibt einen tabellarischen Überblick über die Teilhabe der europäischen Staaten in der EU, beim EURO, in der Nato und beim ESF Plus.
Zur Publikation
-
01.07.2020
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 hat die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland ihre Sammlung von 60 Gründen für das europäische Einigungswerk umfassend aktualisiert.
Zur Publikation
-
01.07.2020
Der Begleitband zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft vertieft in knapp 60 Interviews, Standpunkten, Analysen und wissenschaftlichen Beiträgen die Schwerpunktthemen "Soziales Europa –Starker Zusammenhalt", "Globale Lieferketten –Globale Verantwortung" und "Neue Arbeitswelt - Menschliche Arbeitswelt" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Den Einstieg in den Begleitband liefert Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Zur Publikation
-
01.02.2020
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die EU ist. Im zweiten Teil wird beschrieben, was die EU in 35 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Zur Publikation
-
24.04.2019
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt in seiner Broschüre die Errungenschaften und aktuellen Handlungsfelder für die Europäische Union im Detail vor.
Zur Publikation
-
17.11.2017
Die Europäische Säule sozialer Rechte ist ein Katalog wesentlicher Grundsätze der Beschäftigungs- und Sozialpolitik, auf die sich die drei Institutionen Europäisches Parlament, Rat und Europäische Kommission als gemeinsamen Kompass für zukünftige Reformen auf den jeweils zuständigen Ebenen geeinigt haben. Sie wurde am 17. November 2017 in Form einer interinstitutionellen Proklamation der drei Institutionen verabschiedet.
Zur Publikation
Blättern-Navigation
-
erste Seite
-
Zurück
-
Durch die Seiten blättern
-
Weiter
-
Letzte Seite