REACT with impact - Förderung des Sozialunternehmertums (REACT-EU)
Das Förderprogramm "REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums" fördert individuell durchgeführte Beratungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Start-Ups zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, digitalen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Ziele des Förderprogramms sind
- die Stabilisierung und Professionalisierung gemeinwohlorientierter KMU sowie
- die Stärkung von gemeinwohlorientierten Start-Ups bei der Erhöhung ihrer Attraktivität für Investoren (Investment Readiness).
- die allgemeine Kompetenzerweiterung in der Gründungs- oder frühen Wachstumsphase sowie
- die Unterstützung bei Vernetzung und Kooperation mit anderen KMU.
Dadurch sollen sie zum einen die Auswirkungen der COVID-19-Krise bewältigen als auch künftige Krisen besser meistern können.
Die Richtlinie besteht aus zwei Modulen (A und B) und wird durch einen Förderaufruf ergänzt. Mit den Modulen A und B erfolgt die individuelle, vertiefte und passgenaue Unterstützung gemeinwohlorientierter Unternehmen und Start-Ups. Ziele des Moduls A sind Professionalisierung, Stabilisierung, Krisenresilienz für etablierte Unternehmen. Ziele des Moduls B sind Professionalisierung, Skalierung und investment readiness für junge Unternehmen und Start-Ups. Der Förderaufruf ermöglicht gemeinwohlorientierten Unternehmen in allen Phasen Zugang zu grundlegender, niedrigschwelliger Unterstützung zu allgemeinen unternehmerischen (Gründungs-)Themen sowie zum Sozialunternehmertum.
Die Beratungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen erfolgen durch registrierte Beratungsunternehmen (Modul A und B) und durch intermediäre, insbesondere regionale und lokale wirtschaftliche Akteure (z.B. Inkubatoren/Akzeleratoren, Technologie- und Gründerzentren, Netzwerke, Kammern und Verbände, Gründungsberatungsstellen an Hochschulen) mit Expertise in der Unterstützung der Zielgruppe (Förderaufruf).