Der ESF stellt sich auf dem Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Güstrow vor

Datum
25.07.2016

Am 09. und 10. Juli 2016 präsentierte sich der Europäische Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Mecklenburg-Vorpommern-Tages in Güstrow. Auch hier ging es wieder darum zu zeigen, wie vielfältig der ESF vor Ort unterstützen kann.

Vorherrschende Themen am ESF-Stand waren der Einstieg ins Arbeitsleben über das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung, aber auch der Wieder-Einstieg über das Programm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit nach einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit oder nach einer familienbedingten Auszeit. Die Anerkennung beruflicher Abschlüsse und Qualifikationen von zugewanderten Menschen im Rahmen der Programme ESF-Integrationsrichtlinie Bund und ESF-Qualifizierung im Kontext Anerkennungsgesetz (Förderprogramm IQ) standen ebenfalls im Fokus. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ESF-Projekten berichteten gemeinsam mit ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Projektverantwortlichen auf der ESF-Bühne von ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte.

Nicht nur diese Gespräche verfolgten die Bürgerinnen und Bürger mit regem Interesse, auch die Ausführungen und Aktionen des Projekts Perspektive Wiedereinstieg Landkreis Rostock stießen auf große Resonanz und komplettierten das vielfältige Bild des ESF. Das Projekt unterstützt Frauen, die familienbedingt für mindestens zwölf Monate aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind oder ihre Arbeitszeit verringert haben, beim Wiedereinstieg in das Berufsleben oder der Erweiterung der bisherigen Erwerbstätigkeit. Im Rahmen des Tour-Stopps Güstrow gab es die Möglichkeit, einen Persönlichkeitstest bei einer zertifizierten Trainerin des Projekts durchzuführen und Bewerbungsfotos machen zu lassen, während der Nachwuchs beim Kinderschminken beschäftigt war.

Präsent war der Träger dieses Projekts aber auch mit seinem ESF-Projekt SLALOM - Praktische Starthilfe für langzeitarbeitslose Menschen . Teilnehmende des Projekts präsentierten ein interkulturelles Buffet, das regen Zulauf fand. Nachgekocht werden können die kulinarischen Köstlichkeiten anhand des Kochbuches Interkulturell über den Tellerrand.

Ein besonderes Highlight des Stopps der ESF-Tour in Güstrow war das gemeinsame Bauen mit Strohballen. Unter Anleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des durch das ESF-Programm BBNE (Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf) geförderten Projekts Wangeliner Workcamps - Eine grüne Idee von Zukunft , konnten Groß und Klein beim Bau mit Strohballen helfen und so in nachhaltige Berufe hinein schnuppern.



Auch die Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern stand auf dem Programm dieses Tour-Stopps. Trotz der innovativen Ansätze diverser Landes-ESF-Projekte in Mecklenburg-Vorpommern lag der Fokus in den Diskussionen nicht auf der Forschung. Vielmehr berichtete der wissenschaftliche Nachwuchs von den Möglichkeiten, die der ESF bietet, um als Wissenschaftlerin oder als Wissenschaftler beruflich Fuß zu fassen oder um Beruf und Familie zu vereinbaren.

"Wangeliner Workcamps - Eine grüne Idee von Zukunft"
"Wangeliner Workcamps - Eine grüne Idee von Zukunft"

Kinderschminken
Kinderschminken