Inhalt

Gruppe Jugendlicher

Was ist der ESF?

Der Eu­ro­päi­sche So­zi­al­fonds (ESF) ist das wich­tigs­te In­stru­ment der Eu­ro­päi­schen Uni­on zur För­de­rung der Be­schäf­ti­gung in Eu­ro­pa. Er ver­bes­sert den Zu­gang zu bes­se­ren Ar­beitsplät­zen, bie­tet Qua­li­fi­zie­rung und un­ter­stützt die so­zia­le In­te­gra­ti­on. Der ESF macht Eu­ro­pa in Deutsch­land er­leb­bar.

ESF ak­tu­ell

  •  (Förderaufrufe)

    Offene Aufrufe: Bewerben Sie sich!

    Das ESF Plus-Bundesprogramm 2021-2027 wurde am 05. Mai 2022 von der EU-Kommission genehmigt. Es bildet die Rechtsgrundlage der veröffentlichten Aufrufe/Förderrichtlinien in dieser Förderperiode.

  •  (Foto (Von links nach rechts): Fanka Ognyanova, Luisa Rotthove, Elisabeth van der Linde, Stefanie Beckmann, Till Meinelt, Lilyana Tsakova, Staatssekretär Dr. Schmachtenberg, Bernhard Mülbrecht, Dietmar Davids )

    Der EhAP Plus ermöglicht schnelle Hilfe

    Am 21. Dezember 2022 besuchte Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS, das EhAP Plus geförderte Projekt "Ankommen in Münster (AiM)" der Bischof-Hermann-Stiftung. Das Projekt unterstützt Menschen, die aus Armutsverhältnissen aus anderen EU-Mitgliedstaaten nach Deutschland kommen und keine Arbeit und oftmals auch keine Unterkunft finden.

  •  (Logo MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch)

    MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

    Deutschlandweit werden über 140 Träger in fast 70 Einzel- oder Verbundprojekten durch das Programm MY TURN gefördert. Die Projekte sollen Frauen mit Migrationserfahrung eine frauenspezifische und lebenslagenorientierte Ansprache, (Verweis-)Beratung sowie kontinuierliche, vertrauensvolle und individuelle Begleitung bieten.

  •  (Logo der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft)

    Schweden übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

    Schweden hat vom 1. Januar bis 30. Juni 2023 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Die Ratspräsidentschaft organisiert die Sitzungen, arbeitet Kompromisse aus, legt Schlussfolgerungen vor und sorgt für Kohärenz und Kontinuität des Entscheidungsprozesses.

  •  (Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023)

    2023 wird Europäisches Jahr der Kompetenzen

    Das Europäische Jahr der Kompetenzen soll den Mitgliedstaaten helfen, die von der EU für 2030 gesetzten Ziele einer Beschäftigungsquote von 78 Prozent und einer Ausbildungsquote von 60 Prozent der Erwachsenen pro Jahr zu erreichen. Damit soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Der ESF Plus hilft hierbei!

Zusatzinformationen